Kryptowährungen korrelieren nicht mit anderen
Anlageklassen, deshalb können sie ein Portfolio wirksam
diversifizieren, lautet ein Argument für diese Asset-Klasse.
Ein Argument dafür, Kryptowerte im Allgemeinen
und Bitcoin im Besonderen in seinem Anlageportfolio zu halten, war
lange, dass Bitcoin nicht mit anderen Anlageklassen wie Aktien,
Anleihen, Gold oder Immobilien korreliert ist. Dadurch
würden Kryptowerte zu einem wirksamen Diversifikationselement im
Portfolio.
***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine
Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung***
TRANSKRIPT dieser
Folge (autom. generiert):
Ja, hallo, herzlich willkommen wieder mal der Matthias und wieder
eine neue Folge
"Wissen, Schaft, Geld" und heute am Freitag, dem 18.
Oktober, wenn du diesen Podcast hörst oder vielleicht noch ein paar
Tage später, bin
ich bereits auf dem Flug oder vielleicht auch schon in der USA und
freue mich auch
sehr darauf, weil ich zusammen mit meinem sehr geliebten und
geschätzten Kollegen
Michael Renze in die USA fliege, um dort zum einen uns mit vier
sehr,
sehr erfolgreichen Beratungsunternehmen, die ähnlich wie wir
ausgerechnet sind,
auszutauschen, wie sie ihr Unternehmen erfolgreich ausgebaut
haben,
wie sie momentan ihre Strukturen und so weiter aufbauen und vor
allem auch wie sie
momentan mit ihren Kunden agieren, beraten in die Umsetzung
gehen,
um dort eventuell neue Sachen zu erfahren, weil die Amerikaner uns
oder generell die
Angesachsenen in dem ganzen Thema Kapitalanlage,
Kapitalmarktforschung, als auch in der
Kundenberatung, Honorarberatung immer ein paar Jahre voraus sind
und deswegen für uns
es extrem wichtig ist, zu sehen, wie sich momentan, sagen wir mal,
der Markt
entwickelt, worauf wir achten müssen, um unsere Kunden weiterhin
bestens zu bedienen
und auf der anderen Seite und dafür freue ich mich dann noch mehr,
fahren wir
anschließend oder fliegen wir weiter nach Charlotte und sind dort
auf der großen
Konferenz von der Firma Dermenschnell. Dermenschnell mit denen
setzen wir zu fast 90,
95 Prozent. Unsere gesamten Anlagestrategien für unsere Mandanten
um ein
wissenschaftlich basiertes Unternehmen aus den Achtzigerjahren, die
immer noch Manifest
3 Nobelpreisträger in ihren Reihen wissen als Berater. Das ganze
Unternehmen ist nach
akademischen
evidenzbasierten Forschung ausgerichtet. Das heißt, das Unternehmen
wurde damals nicht
gegründet, um damit Geld zu verdienen und seine Meinungen und
Prognosen dort
umzusetzen, sondern die Ergebnisse aus der Forschung in die Praxis
umzusetzen und
Beratern zur Verfügung zu stellen. Jetzt Beratern, früher
Pensionskassen,
institutionellen Anlegern, dann über Amerika, England, Australien,
mittlerweile seit 2011
auch in Deutschland und ermöglichen es halt eben Beratern wie uns.
Die prognosefrei
agieren wollen, die die anders ihre Kunden aufstellen, besser
aufstellen wollen,
langfristig erfolgreich aufstellen wollen, das entsprechende
Werkzeug und Instrument zu
liefern, aber auf anderen Seite auch permanent mit dem neuesten
Wissen füttern, was
es an Ergebnissen aus der Kapitarmarkforschung und so weiter gibt,
die wir in unserem
Tagesgeschehen berücksichtigen müssen und wie ich gestern erfahren
habe. Ich hoffe,
das habe ich dann nicht falsch verstanden. Wird ich vielleicht auch
das große Glück
haben, meinen ganz ganz großes Vorbild dort zu treffen, der mich,
sagen wir
beruflich, seit 2011 extrem beeinflusst und auch, sagen wir mal,
meine ganze Anlage
Philosophie und Strategie in einem neuen Licht hat erscheinen
lassen, eine Yujin
Farmer, den Nobelpreisträger, der für seine Effizienzmarkttheorie
da ausgezeichnet wurde,
was ich auch heute immer noch als richtig erweist, in dem zu
folgen. Ja, und
deswegen weiß ich auch noch nicht, ob ich in der nächsten Woche
zwei Podcasts
liefern werde, weil wir erst am Samstag, Sonntag, 27, 28 Uhr wieder
zurückfliegen und
ein volles Programm haben. Ich habe leider keine Zeit gefunden,
zwei Podcasts für
nächste Woche vor abaufzunehmen, da ich heute auch noch Geburtstag
habe und jetzt
schon die erste Stunde eigentlich nur damit beschäftigt war, weil
ich erst mir an
die so ein bisschen so zu Pflicht gemacht haben, auf jeden Glück
von uns zu
reagieren und wenn es nur dass eine Wort "Danke" ist, weil für
jeden immer was zu
schreiben ist dann doch zu umfangreich. Bei den ersten Hunderten
bin ich jetzt schon
durch, mal eine kleine Pause und eine Mitteilung noch an euch.
Ich selber war ein bisschen enttäuscht, aber doch ein bisschen, ja
doch,
ich war enttäuscht. Ich hatte ja angekündigt, dass ich wieder
meinen zwei -Tage
-Seminar am 7. 8. November in Fulda geplant hatte alles
vorbereitet,
Hotel gebucht und und und und und und leider dann nicht genügend
Teilnehmer gefunden
habe, das ganze jetzt absagen musste und zu meiner Überraschung,
mein Fehler habe ich
auch noch gepennt, jetzt auch noch hohe Störnergebühren ans Hotel
zahlen muss im
vierstelligen Bereich, was natürlich dann einen doch ein bisschen
demotiviert,
vielleicht sowas doch mal wieder anzubieten. Mir Mir macht das
immer tierisch viel
Spaß, aber vielleicht spielt die auch schon so viel Input und
Wissen und vielleicht
gibt es schon so viele Seminare zu deren Qualitäten. Nicht
unbedingt immer was sagen
möchte, weil ich kenne viele Seminare, von denen die Person die gar
nichts halte, wo
sie vielleicht mental und vom Parken recht gut sind. Aber im
Endeffekt in der
Umsetzung meines Erachtens dann in die falsche Richtung führen,
aber den Leuten
natürlich große Träume eröffnen, wie sie entweder schnellreich oder
auf alle Fälle
sicherreich werden können und das kann man mit den meisten
Seminaren halt eben nicht.
Und deswegen, wie gesagt, findet das Seminar nicht statt. Es sei
denn, es würden
sich bis zum 28 .10., wenn ich zurückkomme, per Mail bei mir
mindestens 6 oder 7
Menschen noch melden und sage, was ich möchte unbedingt und gerne
mit dir das 2 -Tag
-S deminial durchführen. Dazu gibt es ja auch die Seite
wissenschaftgelt .de.
Dort kann man sich ein bisschen einlesen. Das Ganze ist, wie
gesagt, zwei Tage. Ja,
und heute möchte ich noch mal ganz kurz auf ein Thema eingehen, was
uns alle schon
länger begleitet. Diesmal ist es nicht das Thema ESG und dieses Mal
ist es auch
nicht das Thema langfristig strategisch investieren oder wie kann
ich das
implementieren in Steuersparmodelle. Es geht doch nicht um ein oder
zwei oder drei
oder vier aktuelle Kundenfälle, die ich habe, die alle sehr, sehr
spannend sind, die
über Empfehlung von Mandanten, die über diesen Podcast gekommen
sind, die alle in
ganz verschiedene Richtungen gehen, wo jeder ganz anders
aufgestellt ist, jeder ganz
unterwegs ist und jeder, wie gesagt, auch seinen eigenen Weg gehen
muss. Aber
trotzdem, ich meine Mandanten auch immer wieder sagen, am Ende die
Instrumente, um
erfolgreich anzulegen, sind bei uns im Endeffekt immer auf zwei,
drei Instrumente
letztendlich heruntergebrochen und werden dann anhand der Lebens -
und Finanzplanung
individuell umgesetzt, sodass alle bei uns im Hause die gleiche
Qualität bekommen,
egal ob jemand halbe Million, drei Millionen, fünf Millionen
anlegen will oder 250
.000 Euro anlegen will, da ist in der Qualität für alle das Gleiche
und das ist für
uns auch wichtig, dass wir wissen, dass alle gleich behandelt
werden, die gleiche
Qualität bekommen und dass wir mit dieser Strategie auch alle
Menschen erreichen und
umsetzen können, ohne tagtäglich auf die Märkte zu achten, sondern
mehr auf die
Menschen und deren Wünsche und Ziele reagieren können und uns mit
unseren Mandanten
unterhalten zu können, als den ganzen Tag auf dem Bildschirm
zugucken und auf dem
Ticker, wo die Kurse hingehen, um dann eventuell reagieren zu
müssen, aber dann
vielleicht auch gar nicht reagieren zu können, weil der eine ist
nicht erreichbar,
der andere hat keine Lust, der dritte keine Zeit, der vierte kein
Geld, wenn er
nachkaufen sollte, ja und das Ganze dann auch noch alles
umzusetzen, zu
protokollieren, einzustellen, nachzuarbeiten. Kann sich jeder
denken, dann kommen immer
die besten oder die Kunden, die man am liebsten machen als erstes
und die anderen
kommen irgendwann hinten dran oder vielleicht eine Woche oder zwei,
drei Wochen
später, weil sie im Urlaub sind. Das alles macht keinen Sinn und
deswegen sind auch
regelbasierte Strategien unheimlich wichtig, nicht nur für den
Berater, sondern auch
für den Kunden, der Strategie treu zu bleiben, dran zu bleiben,
nicht zu verändern.
So wie gestern auch mal wieder einkunde, die Idee hatte oder mich
fragte, aber auch
schon schrieb, ihr wüsste meine Antwort ohnehin schon. Die Märkte
"Wir werden doch
jetzt hochhör, wir müssen hier gehen und Krisen stehen vor der
Haustür, sollen wir
nicht alles verkaufen?" Ja, ich habe Ihnen dann, wie immer, eine
Antwort geschrieben,
relativ schnell, mit ein paar entsprechenden Grafiken und Folien
und Zitaten und
Kernaussagen von mir, die wir alle schon mal besprochen hatten und
heute kann die
Reaktion, wie toll er das fand, dass ich A) so schnell reagiert
habe,
B) es so auf den Punkt gebracht habe und C, er jetzt wieder die
innere Ruhe
gefunden hat, weil dieser Kunde, der auch sagte, ich muss noch ein
bisschen lernen,
ist jetzt seit anderthalb Jahren zwei Jahren bei mir Kunde und war
zwischen zeitlich
schon zwei, drei Mal nach den ersten Gewinnen nervös geworden und
wollte reagieren,
wovon ich ihn abgehalten habe und jetzt hat er praktisch die
nächsten, ich weiß gar
nicht, zehn Prozent oder was Plus gemacht und hat den nächsten
Schritt und den
nächsten diese Gupuffe aufgebaut und ich gehe davon aus, dass ich
ihn vor den
nächsten Fehler schützen kann, da wir auch immer in der
Vergangenheit das Thema
hatten, wir sind all -time high und das kann ja nicht besser werden
und die Welt
ist schlecht. Und jetzt sind wir auch wieder gefühlt all -time high
und die Welt ist
schlecht, es kann nicht besser werden, aber denkt bitte immer dran.
Und deswegen
freue ich mich, hoffentlich ist er dann auch da, auf Jutgen Farmer,
der mir immer
wieder wieder in Erinnerung ruft alles, was momentan die Menschen,
die Menschen,
also den Schwarm, das Schwarmwissen betrifft. Alle denken das
Gleiche und alle
Emotionen, Gedanken, Hoffnungen, Ängste sind in den Kursen schon
heute eingepreist. Das
heißt, die, die Angst haben, haben schon lange verkauft und die
Hoffnung schüren die
Kaufen jetzt, weil man kann so oder so sehen, die einen sehen nur
die Krisen, die
anderen sehen nach den Krisen, was dann passiert. Ich sehe immer
nur die Lösungen
und ich sage kein Mensch möchte, dass die Welt untergeht und auf
der anderen Seite
die Ängste sind drin, was betrifft wen, in welchen Stärken und
letztendlich was ist
denn, wenn alles nicht passiert und meistens kommt es anders, als
man denkt und
viele Krisen lösen sich dann doch jemand auf, dauern vielleicht
noch ein bisschen
länger. Die Menschen, die Die Diggos spielen auch gerne mit Angst
und Hoffnung, die
einen mit Hoffnung vor der Wahl, die anderen mit Angst in den
Krisen und Kriegen,
aber letztendlich, das ist wichtigste, wir investieren in
Unternehmertum, in Menschen,
in Menschen, die Lösungen suchen, die Patente erfinden, die die
Welt verbessern und
die Welt wird, obwohl wir es viele nicht glauben wollen, es gibt
ein tolles Buch,
was mir gerade nicht einfällt über die letzten 500 .000 Jahre. Jede
Generation hat es
besser als die vorherige und in vielen Teilstrechen geht es den
Menschen auch besser,
als es ihnen vorher ging, wo es weit immer noch nicht gut ging und
viele Menschen
sind auch mit viel viel weniger viel zufriedener als wir hier, die
sich über alles
beschweren und immer nur meckern sind und alles schlecht reden, wo
man sich wundert,
dass vielen vielen Menschen, denen sowohl wirtschaftlich als auch
geopolitisch oder
halt eben auch in anderen Bereichen politisch viel, viel schlechter
geht, dass sie
trotzdem häufig gefühlt viel, viel besser oder besser zufrieden
sind, als wir, weil
wir auf allein sehr, sehr hohen Level, glaube ich, hier stönen. Und
deswegen glaube
ich auch, die Menschheit schreitet immer voran, die will sich
verändern, die will
sich verbessern. Sie achtet auch auf sich selber und das Umfeld, wo
viele immer nur
die negativen Nachrichten sehen. Und deswegen wird auch die Börse
und die Wirtschaft,
Wie seit Jahrzehnten oder Jahrhunderten sich immer weiterentwickeln
und die
durchschnittlichen Wachstumsraten sind dann auch die
durchschnittlichen Renditen am
Aktienmarkt und deswegen gibt es auch nach wie vor keine
Alternative. Jo, jetzt habe
ich ein bisschen ausgeholt, ich wollte eigentlich mal ein Thema
heute, dem Thema, was
ich noch nicht angesprochen habe, Whitman, sondern den Thema
Kryptowährung. Dort wieder
schon seit Wochen, Monaten, Jahren viel diskutiert hin und her. Ich
habe dort auch
immer meinen Senf dazu abgegeben um meine Meinung. Klar ist
Kryptowährung,
die Technologie, die Token und so weiter, mega interessant, mega
wichtig und wird die
Welt auch extrem verändern, aber die Währung als solche sind nach
wie vor noch sehr
volatil und ich habe jetzt eine sehr sehr interessante Studie
Artikel gelesen von dem
Finanz - und Kryptospezialisten Hartmut Giesen, der ist bei der
Souterbank zuständig
für Business Development Ficht, Fintech, Digitale Partner, Crypto
Blockchain und der
hat einen interessanten Artikel geschrieben, an dem ich euch
teilhaben lassen möchte.
Darum sind Kryptowährungen keine unabhängige Anlageklasse und er
schreibt ja so schön
und auch nachvollziehbar und auch belegbar. Also anhand zahlen
Datenfakten und
irgendwelche Meinungen und Hoffnung, Kryptowährung korrollieren
nicht mit anderen
Anlageklassen. Deshalb können Sie ein Portfolio wirksam
diversifizieren. Deshalb können
Sie ein Portfolio wirksam diversifizieren. Lautet ein Argument für
diese Assetklasse.
Und Hartmut Giesen ist anderer Ansicht und ich möchte das hier auch
bestätigen.
Weiter wird dann geschrieben mein Argument dafür, Kryptowerte im
Allgemeinen und
Bitcoin im besonderen in seinem Anlageportfolio zu halten, weil
lange das Bitcoin
nicht mit anderen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Gold oder
Immobilien korreliert.
Dadurch führen Kryptowerte zu einem wirksamen Diversifikations
-Element in Portfolio.
Jedoch, dem war und ist nicht so. Historisch hat der Bitcoin keine
stabile
Korrelations - bzw. anderen Anlageklassen. Die Korrelation war
sowohl artil wie die
Preisentwicklung des Bitcoin und damit alle anderen Kryptowährungen
selbst, in der
Vergangenheit gab es aber bereits immer wieder eine hohe
Korrelation mit
Technologieaktien über größere Zeiträume. Diese Tendenz verstärkt
sich zunehmend und ein
Blick auf die Daten verdeutigt das, im Juni 2024 erreichte die 30
-Tage -Korrelation
zwischen Bitcoin und dem Laster komposiert einen Höchststand von 0
,9, bevor sie im
Juli auf 0 ,9 sank, wobei der Wert 1 eine perfekte Korrelation ist.
Für die,
die sich nicht damit auskennen, nimmt der Wert bei der Korrelation
minus 1 an.
Bedeutet sich, dass praktisch die Kurse beispielsweise von Aktien
komplett gegenläufig
entwickeln, zu beispielsweise Kursen von festwurzigen Wertpapieren
oder Gold,
liegt der Wert bei 1, dann laufen die Beise absolut parallel Und
bei Null bedeutet,
dass es keine Korrelationen gibt. Heißt im Endeffekt positive
Korrelationen,
sie laufen gleich, negative Korrelationen, sie laufen komplett
anders herum und viele
versuchen ja Portfolios so aufzustellen, dass man sowohl das eine
als das andere drin
hat und wenn das eine fällt, das andere steigen und umgekehrt und
unter dem Strich
das Gesamtportfolio nach oben gehen und dann mixen viele sich ein
Portfolio zusammen,
indem sie durch eine ihre Meinung nach optimalen Mix von
Korrelationen es schaffen
bei sehr geringen Schwankungen steht ihnen nach oben am besten nur
mit 8 -9 % Rendite
zu laufen. Leider funktioniert das aber auch nicht. Letztendlich
und ich möchte nicht
alles rausholen ist hier das Fazit festgestellt worden, dass eben
die Zahlen belegen,
dass der Bitcoin sehr stark und immer stärker praktisch sich an der
Ausrichtung
dieses Technologieindex. Daran hängt ist auch kein Wunder, weil die
Technologie, Krypto
ja eng miteinander verbunden sind und auf was zu tun haben. Und man
könnte
vereinfacht auch daraus ableiten, indem ich Technologieaktien mit
in meinem Depot
gewichtet habe. Habe ich entsprechend auch die ähnlichen
Wertentwicklungen wie im
Krypto -Bereichen und mit dem Unterschied, dass ich hier sage mal
was Reichbares habe,
was mit intrinsischen Wert, was ich beim Krypto ja nach wie vor
nicht habe. So, und
es gibt halt eben verschiedene Zahlen, die halt eben belegen, dass
zum einen Krypto
eine hohe Volatilität hat, zum anderen auch jetzt wieder eine hohe
Liquidität durch
den Verkauf von beschlagnahmen Vermögenswerten durch deutsche
Behörden, die Freigabe von
Assets, die im Rahmen der Insolvenz der also Mr. Gox eingefroren
wurden,
so dadurch hat die Korrelation vorübergehend auch mal wieder
abgenommen, mittlerweile
ist sie auch wieder auf ein moderates Maß zurück, aber er schreibt
auch die
Korrelation zwischen Bitcoin und Tech. Aktien ist also einerseits
erratisch,
gleichzeitig ist erkennbar, dass sich die Zeiten hoher Korrelation
ausdehnen und nur
von kürzesten Phasen mit geringer Korrelation unterbrochen werden
Und dies spricht
dagegen den Bitcoin und das ist das Fazit, als eigenständiges
Diversifikationselement
innerhalb eines Portfolios zu nutzen. Bitcoin und damit hoch
korrelierenden anderen
Kryptowährungen fallen daher als systematischer Hedge, der anderes
als Technologieaktien
leistet aus. Eher lässt sich Bitcoin als spekulativer
Technologiewert statt eine
unabhängige Anlageklasse kategorisieren. Ich habe mal herum
gedacht, diejenigen von
euch, die vielleicht DIY noch was machen oder Las Vegas Ecke
machen, wird
wahrscheinlich wenig DIY Anleger in meinem Podcast folgen. Den noch
mal als Hinweis,
wenn ihr auf der einen Seite denkt KI und Technologie, das ist der
große Trend und
macht da eine Übergewichtung und packt da parallel auch noch
Kryptowährung mit rein.
Über einen ETF, EDC wie auch immer, müsst ihr euch darüber im
Klaren sein, dass ihr
nach oben einen größeren Hebel und eine positivere Entwicklung
haben wird und dass es
nach unten genau in die andere Richtung geht und damit die
Volatilität eines
Portfolios entsprechend auch steigen wird und ob das dann gewünscht
ist und ob du
das vertragen kannst, das musst du dann mit dir selber ausmachen
und was auch noch
im Raum steht, wir wissen alle gar nicht, wo die ganze Regulierung
hingeht, denn Die
Regulierung von Kryptowährung ist einmal eines der stärksten
makroökonomisch unabhängigen
Einflüsse auf den Kryptomarkt und besonders in den USA mit der SEC
ist ja auch
schon viel passiert. Einstufungen als Wertpapiere, Diskussion um
die Zulassung von
Krypto E2S, deren Auswirkungen auf die Preisentwicklung, alle
wussten es, aber der
Preis ist trotzdem nicht mehr gestiegen und alle haben gedacht,
wenn die USA jetzt
ETS zulässt, dann würden die die durch die Decke gehen ist aber
auch noch nicht
passiert und wir sehen auch aktuell die Schwankung und wir wissen
auch nicht was
beispielsweise nach der Präsidentschaftswahl in den USA passiert,
wer von den beiden
Kandidaten wie Einfluss auf Krypton nehmen wird. Der eine hat sich
ja pro Krypton
schon geäußert, der Mr. T., wobei man auch nicht weiß ob auch nur
war,
um dort wieder auf Wählerstimmen einzufangen in dieser Bronze und
den Anhängern, was
aber aber nicht heißt, dass er danach das tut, was er vorher
angekündigt hat. So,
und Fazit ist, um bleibt nun mal Bitcoin und andere
Kryptowährungen, sollten zunehmend
als Teil der Technologie -Branze betrachtet werden und die Zeiten,
in denen Bitcoin
als unabhängiges Essent zur Diversifikation diente, scheint vorbei
zu sein. So,
Und Anleger sollten sich dieser Dynamik bewusst sein und ihr
Portfolio entsprechend
anpassen. Ich brauche nichts anpassen, weil unsere Kunden keine
Bitcoins haben, keine
Bitcoins nachfragen. Und wenn ich denen auch aktuell immer noch
rate, das in die
eigene Verantwortung zu nehmen, aber es auch nicht zu übertreiben,
weil wir zu dieser
Systematik in einer langfristigen Konstellation, um die Ziele unses
Kunden zu
erreichen, keine Experimente und keine Hoffnung einbauen wollen,
sondern einfach nur
Fakten, Tatsachen und Plausibilitäten und evidenzbasierte
Erfahrungen,
die unseres Erachtens die höchste Wahrscheinlichkeit bieten am
Ende, sondern für unsere
Mandanten deren finanziellen Ziele oder auch für dich zu erreichen.
Ja, in diesem
Sinne wünsche ich euch ein schönes Wochenende, mir einen guten
Fluch und vor allem
auch einen guten Rückfluch und gute Erkenntnisse Und einige Kunden
haben mich schon
gebeten nach meiner Rückkehr, sie zu informieren über meine
neuesten Erkenntnisse,
die für sie interessant sein könnten. Ich habe ihn bevorgenommen,
weil ich nicht mit
jedem einzelnen meiner Erkenntnisse durchgehen kann. So wie stunden
hat mein Leben,
glaube ich, gar nicht mehr, das weiterhin am liebsten über den
Podcast zu machen.
Natürlich mit meinen Mandanten, wenn wir Gespräche führen, da auch
kurz darauf
einzugehen oder sie dann halt über andere Kanäle zu informieren und
dich halt ich
gerne halt über diesen Podcast vielleicht aus den USA direkt auf
dem Lauchenden, ob
dort was Interessantes Neues dabei ist, was man sofort wissen
müsste oder ob das,
was ich hier immer erzähle, nach wie vor noch das Nonplus -Ultra in
Anführungsstrichen
ist und sein wird und dass es noch keine großen neuen Erkenntnisse
geben wird, aber
es gibt bestimmt sehr interessante Erkenntnisse oder Bestätigung
vom bestehenden Wissen,
was nochmal hinterlegt wurde oder vielleicht neuer Aussagen, ob es
einen weiteren
interessanten Faktor neben Small und Value gibt. Der Dritte ist ja
Profitabilität, der
immer mehr erforscht wird. Es gibt jetzt mittlerweile auch bei uns
im Hause dann ein
Nachhaltigkeitsfonds mit einer höheren Gewichtung auf
Profitabilität und CO2
-Ausstoßverhinderung. Das sind und bleiben interessante Themen,
aber es ist und bleibt
immer ein einzelnes Thema für jeden einzelnen Menschen, wie ihr
persönlich ausgerichtet
ist und es gibt nicht die Lösung und das Produkt, sondern es gibt
nur die
individuelle Lösung. In diesem Sinne euch alles Gute der
Matthias.