Jun 14, 2024
Was ist eigentlich der Nasdaq-100?
Der Nasdaq-100 Börsenindex, setzt sich aus den 101!!! größten US-amerikanischen und internationalen Nicht-Finanzunternehmen an der Nasdaq-Börse zusammen.
Er enthält nicht nur die bedeutendsten Unternehmen aus den Bereichen Technologie, sondern auch Nicht-Basiskonsumgüter und gilt als wichtige Benchmark für den Technologiesektor.
Aber es stecken auch andere Branchen in diesem „Techindex“.
Viel Spaß beim Hören,
Dein
Matthias Krapp
(Transkript
dieser Folge weiter unten)
TRANSKRIPT dieser Folge
(autom. generiert):
Ja, hallo und herzlich willkommen wieder mal der Matthias mit einer
neuen Folge "Wissenschaft Geld". Und heute geht es um das Thema
"Ersteckt nicht immer das drin,
was draufsteht" oder andersrum ausgedrückt. Wollte ich mich heute
mal ein bisschen technisch einem Thema widmen, und zwar dem Thema
NASDAQ 100.
Die Aktienwelt wird ja in den letzten Wochen, Monaten, ein, zwei,
drei Jahren, sage ich mal, sehr stark von dem Thema
Technologieaktien bestimmt und gerade die Technologieaktien sind ja
die,
die weltweit, sage ich mal, die Indices nach oben getrieben haben,
aber auf der anderen Seite, was man aufwissen muss,
schwerpunktmäßig diese Technologieaktien, das heißt, der breite
Markt ist eigentlich gar nicht so stark gestiegen und damit
verzehrt sich auch etwas das Bild.
Das heißt andersrum ausgedrückt, würde es diese 7 Technologiewerte,
sage ich mal, nicht geben oder wären sie anders gewichtet, dann
würde der Aktiemarkt gar nicht so stark gestiegen sein.
Das ist jetzt aber kein Phänomen, was wir noch nie gehabt haben,
sondern in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten gab es immer mal
verschiedene Sektoren, die auch stark angezogen sind,
weil sich das Interesse und der Fokus und das Geld immer voll auf
diese Sachen fokussiert hat, weil eine neue Fantasie reinkam, weil
die Zinssituation irgendwelche Nachrichten,
whatever dazu führte, dass das, sagen wir zu diesen Zeiten, dann
der große Hype war. Und wenn man dann mal 10 oder 20 oder 30 Jahre
zurückschaut, welche Werte im Branchen das waren,
die findet man heute dann teilweise gar nicht mehr oder wesentlich
geringer und deswegen wissen wir auch alle nicht, ob und wie
beispielsweise dann der Nassack einhundert später aussehen
wird,
wie dort die Gewichtungen sind und ob die jetzt großen Sieben Titel
in fünf oder zehn Jahren auch noch zu den größten Zählen oder
vielleicht andere Unternehmen ihnen den Rang abgelaufen haben,
vielleicht sogar aus dem gleichen Sektor. Ja, es ist nicht immer
das drin, was drauf steht. Was würde ich damit sagen? Der Nasdaq
100, dieser Börsenindex ist ja ein Index mit den 100 größten US
-amerikanischen und internationalen Nichtfinanzunternehmen an der
Nasdaq Börse und der setzt sich zusammen aufgrund ihrer Also nicht
Finanzunternehmen,
sagst du schon reich, okay, da sind keine Finanzunternehmen drin,
aber das heißt auf der anderen Seite, dass es nicht 100 %
Technologie ist, was glaube ich sehr, sehr viele Menschen immer
noch denken.
Wenn Sie sagen, ich will jetzt auch in Technologie und spä
-punktmäßig USA investieren, weil da geht auf Deutsch gesagt
"Schmitzgerz" ab, dass Sie dann sofort auf den Nasstag 100 gehen.
Abgesehen davon,
dass der NASDAQ 101 Ziele hat. Der umfasst also, wie gesagt, die
100 größten Nichtfinanz -Unternehmen an der NASDAQ und um in diesen
Index überhaupt reinzukommen,
muss natürlich gewisse Kriterien vorher erfüllt werden. Und dann
ist natürlich klar, dass so Tech -Giganten wie Apple, Microsoft,
Amazon natürlich auch hier gewichtet sind und es gibt hier eine
sogenannte modifizierte Gewichtung der Marktkapitalisierung,
das heißt wir haben ja beispielsweise auch keine Gleichgewichtung
dieser Titel, sondern es wird nach einer bestimmten Formel
errechnet und quartalsweise geändert und man kann halt eben jetzt
am einfachsten über ein ETF beispielsweise in diesen Nasdaq 100
investieren und der wird dann vierteljährlich neu gewichtet und
jährlich neu zusammengesetzt.
Das heißt, ein Jahr lang sind die gleichen Titel da drin, aber
quartalsmäßig wird die Gewichtung dieser Titel noch verändert. Und
die Äktaren sind dann halt eben,
dass es die hundertgrößten an der Nasdaq -Börse notierten
Nichtfinanzunternehmen sind. Das sind Mindestanforderungen an das
Handelsvolumen, den Börsenwert natürlich vorausgesetzt sind.
Es sind aber neben den Branchen wie Technologie und das ist wichtig
zu wissen und das wird häufig dann komplett verdrängt oder man weiß
es halt eben gar nicht, weil man halt sich nicht damit
beschäftigt.
Es ist auch Einzelhandel, Gesundheitswesen, Biotechnologie,
Industrie, Telekommunikation und sogar die sogenannten REITs, also
Real Estate Investment Trust hier verhandelt sind also im mobilen
Aktiengesellschaften,
die Aktiengesellschaften, die aufgenommen werden. Zu den
Hauptwerten gehören natürlich dann Apple, Microsoft, Amazon,
Alphabet, Meta, Tesla und natürlich auch eine Nvidia.
Der Index hat diese sogenannte modifizierte Methode zur Bewertung
der Markkapitalisierung. Es gibt ja also Obergrenzen für die
Gewichtung einzelner Aktien und das ist das Wichtigste,
was man dazu wissen muss, die Zusammensetzung dieses NASDAQ 100
sieht ungefähr so aus. Ich habe den aktuellen Stand aber
ungefähr,
damit man Gefühl dafür bekommt, Technologie. Es ist kein 100 %
Technologieindex, sondern es sind nur rund 58 % im Oktober 2023
gewesen.
Aus dem Nichtbasis Bereich waren es 18 ,44 Prozent, aus dem
Gesundheitswesen waren es an 6 ,9 Prozent, Telekommunikation mit 5
,3 Prozent,
Basiskonsumgüter mit 3 ,8 Prozent, Industrie mit 4 ,8 Prozent,
Versorger mit 1 ,2 Prozent, 0 ,7 Energie und dann ein bisschen
Grundstoffe mit 0 ,3 Prozent und Immobilien mit 0 ,3 Prozent.
Ja, und im September 23 beispielsweise war Apple am höchsten
gewichtet mit 10 ,8, dann kam Microsoft mit 9 ,5, Amazon mit 5
,3,
Nvidia mit 4 ,3, Metern mit 3 ,8 und dann kommt, ja, ist das Auto,
ist das Tech, Tesla mit 3 ,2%, dann Alphabet, A und C,
also gibt es zwei Klassen zusammen mit 6 ,2 % und jede eine
einzelne ANC mit 3 ,1, eine Broadcom mit 3 % und Costco -Holesale
mit 2 ,2. Wie das interessant zu wissen,
ist auch, dass der Nasdaq 100 halt eben 101 Einzeltitel sind, dass
er natürlich jetzt eine starke Gewichtung im Technologiesekte hat,
aber kein 100 % Technologie -ETF ist.
Wenn manche denken, ich kaufe mir jetzt einen Technologie -ETF dann
an den Nass -Tag -100 denken. Ja, dann gibt es noch, was vielleicht
noch für den einen oder anderen von Interesse ist.
Es gibt natürlich auch Obergrenzen. Kein einziger Titel darf mehr
als 24 Prozent betragen. So und alle Titel zusammen, die mehr als
vierenhalb Prozent Gewichtung haben, dürfen wiederum nicht mehr als
48 Prozent des gesamten Indexes ausmachen.
Ja, und das gibt es dann halt eben gewisse Regeln. Aber das denke
ich ist jetzt nicht so wichtig zu wissen. Wichtig für dich zu
wissen, man kann direkt in die Aktien investieren,
man kann über ein ETF investieren. Manche versuchen sogar über
Optionen oder Futures und es gibt, glaube ich, auch in den USA
spezielle Nasdaq 100 Investmentfunks,
die letztendlich dann auch wieder ähnlich wie ein ETF das Ganze
nachbilden. Ja, das ist glaube ich, ganz gut zu wissen und im
Vergleich dazu wisst ihr ja,
dass der S &P 500, wie das Wort schon sagt, die 500 Groß -US
-Unternehmen aus allen Sektoren, einschließlich Finanzbranche, dann
nochmal Gewichte, dann gibt es den Dow Jones,
der dann wiederum nur 30 große nach dem Aktienkurs gewichtete
Unternehmen enthält. Und dann haben wir noch den Russell 2000, der
verfeucht,
die Aktien, die 2 .000 US -Unternehmen mit geringerer
Markkapitalisierung, während halt eben der Nasdaq 100 Mittelgroße
und großkapitalisierte Konzerne abbildet.
Ja, und der eine oder andere weiß dann vielleicht auch, dann gibt
es noch den Nikkei 225, da sind dann halt eben in dem japanischen
Index 225 Aktien ähnlich Dode Zones gewichtet,
mit einer kurz gewichteten Methode und da geht es auch mehr um die
Blue Ships und im Gegensatz dazu im DAX haben wir auch in Amphis
strichen die 40 größten deutschen Titel nach
Markkapitalisierung,
was allerdings nichts mit Qualität und so weiter zu tun hat und das
ist auch einer der Gründe, warum ich mit meinen Mandanten und wir
mit unserem Mandanten nicht über die ETF -Schiene gehen,
weil wir sehen es auch ein bisschen mehr von der risikobahfteten
Seite, wir weitaus breiter streuen können und wollen und uns nicht
auf die ETS verlassen wollen mit hohen,
einseitigen Gewichtungen, was natürlich in schönen Zeiten alle
erfreut. Aber die Welt und die Aktienwelt ist ja nun mal Ebbe und
Flut, wobei es dann auch mal Stürme und Orkane gibt oder halt eben
auch mal Flauten und da muss man halt eben wissen,
was man tut und ich wollte heute dich ein bisschen informieren,
dass du hoffentlich weißt, was du tust und wenn du es nicht tust
und eher ein bisschen auf der defensiveren Seite sein möchtest,
obwohl man damit auch eine hohe Aktion KOTO fahren kann, ist es in
meiner Sicht besser halt eben nicht nur in Indices zu investieren,
sondern weit darüber hinaus in eine Strategie,
die auch in diese Werte investiert, aber es nie zu großen Klumpen
und Branchen Risiken kommen lässt, indem es dort einseitige
Übergewichtung gibt und dann zum falschen Zeitpunkt am richtigen
Platz,
sag ich mal, oder am falschen Platz zu sein, um dann eventuell
aufgrund der hohen Volatilität das nicht mehr aushalten zu können
und damit seine Gesamtstrategie und Erfolge gefährdet.
Und auf der anderen Seite sieht man, dass mit diesem extrem breit
gestreuten Ansatz man über alle mittellangfristigen Zeiträume
genauso gut performt hat, nur halt kurzfristig mal ein bisschen
anders oder auch überperformt hat,
aber es geht ja nicht um Performance, sondern es geht eigentlich
und sollte darum gehen, dann die finanziellen Ziele zu erreichen
und letztendlich die Renditen abzugreifen, die beispielsweise eine
100 % Aktienquote langfristig bietet und die kann man mit einem
breiteren Ansatz genauso gut wahrnehmen und es muss nicht,
wie viele mal behaupten, eine Konzentration sein, das Schlechte
rauslassen und das Gute reinpacken, weil wer schon in der Lage ist,
dauerhaft zu erkennen, was gut und was schlecht ist. In diesem
Wetter wünsche ich euch allen ein schönes Wochenende,
den Sport begeistert, dann einen hoffentlich tollen Fußballabend
und wir hören uns dann wieder am Dienstag der Matthias.